Weblogs

Wozu hat Michael D. Eschner Bücher geschrieben?

Ein Experiment um die Frage: Wozu hat MDE Bücher geschrieben? In seinem Schriftwerk zeigte er seine Werte. Wenn man sich die Werte vergegenwärtigt, findet man Anhaltspunkte für Antworten. Ein literarisches Experiment? Sicher ein Sprachspiel, ein Spiel mit Sprache. So wie immer, wenn jemand spricht oder schreibt.

Michael D. Eschner, ZDF Drehtermin
Michael Eschner beim Drehtermin 2004 fürs ZDF. Es war der letzte Auftritt im Fernsehen. Danach gab es keine neuen Skandale und das öffentliche Interesse an dem, was er "sonst noch" machte und wollte, schwand. | © MultiWelt Verlag

 

Ein Gott des Krieges und der Rache, der Herr des Äons

Ra Hoor Khuit stellt sich - endlich! - als herzerfrischend anders denn der winselnde leidende Gott der alten Jammerzeit vor. Er sagt gleich zu Beginn: ich bin ein Gott des Krieges und der Rache. Wunderbar! Aber wieso ist das für Handlungsfreiheit so entscheidend? Was ist das überhaupt für eine Art von Rache?

Das Zeitalter des Nihilismus und das Neue Äon (2/2)

Im ersten Teil ging es um den Zeithorizont, den jeder Mensch hat, um den Nihilismus und um Friedrich Nietzsche. Ich habe dabei versucht, den Nihilismus an Alltäglichkeiten zu zeigen. Wäre er ein rein akademisches Problem, bräuchten wir nicht darüber zu reden. Die Nichtigkeit der Welt ist ein Übergangsphänomen. Wir müssen es verstehen, um eine andere Welt jenseits der alten Paradigmen zu errichten. Jedes Kleinkind weiß, dass es den Turm von gestern einreißen muss, um Bausteine für ein neues Spiel zu haben.

Das Zeitalter des Nihilismus und das Neue Äon (1/2)

Von der Nichtigkeit der Welt und der Freude des Erschaffens

Dieser Artikel ist der Auftakt einer Serie. In ihr werde ich Aspekte der Übergangszeit beleuchten. Der Beginn eines neuen Zeitalters und das Verenden des alten überlagern sich zeitlich. Ich möchte einen Beitrag leisten zum besseren Verständnis dieser Vorgänge.

Startschuss: Blog gestartet!

Willkommen, liebe Leserin und lieber Leser! :)

Wozu jetzt hier ein Blog? Was soll das werden? Das ist eigentlich ganz einfach: Gerade weil wir in Büchern machen, bleibt manchmal die schnelle Skizze links liegen. Das schnell Hingekrittelte wird übergangen, weil es nicht formvollendet ist, weil es isoliert dasteht oder aus ähnlichen Gründen. Oft dreht es sich um den Punkt: Weil wir (statt schneller unfertiger Notizen) wichtige Schriften zu wichtigen Themen machen. Dass da was verlorengeht, wenn es zu einseitig wird, weiß jeder.

Von Medizinern und Heilern

[Vorbemerkung: Wenn ich im Folgenden schreibe, Thelema ist ...(soundso), Thelema baut auf diesem und jenem auf, so ist damit gemeint: Ich, der Verfasser dieser Zeilen, beschreibe Thelema so und so. Man kann es auch anders sehen und sicher sehen es verschiedene Menschen anders. Wenn dem so ist - vielleicht kommen wir ins Gespräch.]

Ärzte vertrauen ihren Apparaten, aber nicht dem Menschen. Heiler vertrauen dem Menschen und gewöhnlich nicht den Apparaten.

Seiten