netzfänge

netzfänge oder fangnetze?

netzfänge:
Internet und Neues Zeitalter

von Knut Gierdahl, Michael D. Eschner
Taschenbuch: 88 Seiten
ISBN: 978-3942736107

 

Was ist aus dem Internet geworden? Was haben wir heute, wie wird das Netz morgen? Das Internet war lange vor dem "Web 2.0" ein Raum der Freiheit: gestaltbare Umgebung, Ausprobieren von Rollen, Begegnungsstätte. Im Jahr 2016 ist das Netz kommerzialisiert und verfestigt wie nie zuvor. Was kommt als Nächstes? Die Autoren sind überzeugt, dass die Freiheit dennoch nicht 'weg' ist, sondern jederzeit wieder gewonnen werden kann.

Artikel behandeln u.a.: Open Source und die schenkende Tugend, von der Friedrich Nietzsches Zarathustra spricht. Ein Vortragstext von M.D. Eschner vergleicht die hierarchische Ordnung der Baumstruktur mit der nicht-hierarchischen Ordnung des wild wuchernden Rhizoms (ein Wurzelgeflecht). Die biologischen Gebilde regen soziale Prozesse an, wie Starre und Hierarchie unterwandert werden können.

Die Autoren: Michael Eschner, bekannt als Autor spiritueller und philosophischer Bücher, zeigt sich hier auch als weitsichtiger Netzaktivist. Dem Internet maß er große Bedeutung für das neue Äon bei. Knut Gierdahl war Herausgeber einer Zeitschrift für alternatives Leben und Admin einer Internet-Community.

Aus dem Inhalt

  • Open Source Bewegung und die "schenkende Tugend" von Nietzsche/Zarathustra
  • Offener Brief an Wikipedia anlässlich des 15. Geburtstages (Januar 2016)
  • Verkrustete Strukturen der Gesellschaft und wie sie unterwandert werden können. Unterwandert, umgangen, umschlungen, übertanzt ... - eine philosophische Analyse gestützt auf die Dekonstruktivisten.
  • Das Internet ist eine "Jauchegrube" (Eric Schmidt, CEO von Google). Was wächst da in Zukunft?